Schulverweigerer: Kaum Prävention und keine rechtliche Handhabe

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Jährlich fallen rund zehn Prozent der Schüler frühzeitig - oft sogar ohne Hauptschulabschluss - aus dem österreichischen Bildungssystem. Kritik üben Bildungsexperten an den fehlenden präventiven Maßnahmen.

Wien/Chs/J.n. Zumindest auf eine gemeinsame Sprachregelung zum Thema Bildungspflicht hätte man sich in der Koalition einigen können – hat man aber nicht: Während Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) eine „Ausbildungspflicht“ bis zum 18. Lebensjahr wollen, beschreiten Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) und ÖVP-Bildungssprecher Werner Amon den entgegengesetzten Weg: Man wolle einen „Paradigmenwechsel“, weg von der klassischen Schulpflicht, so Amon am Mittwoch. Denn: Als solche soll diese künftig gar nicht mehr wahrgenommen werden, eher als „Bildungsgarantie“ oder als „Bildungsangebot“.

Nicht erreicht wird damit der relativ hohe Anteil an „Bildungsverweigerern“ im heimischen Schulsystem: Rund zehn Prozent sind laut Eurostat sogenannte „Early School Leavers“ – also Jugendliche, die frühzeitig, und oft nicht einmal mit Hauptschulabschluss, nach neun Jahren Schulpflicht aus dem System fallen. Österreich liegt damit zwar knapp unter dem EU-15-Schnitt (rund 17 Prozent) – beim Anteil der sogenannten „Risikoschüler“, die im Zuge von Kompetenzmessungen erhoben werden, liegt Österreich jedoch bereits signifikant über dem Durchschnitt. Am höchsten ist das Risiko einer kurzen Bildungskarriere bei Migranten sowie bei Kindern, deren Eltern arbeitslos sind oder selbst einen niedrigen Bildungsabschluss vorweisen. Ähnliches zeigt sich beim „Schwänzen“. Zwölf Prozent sind laut einer Studie der Uni Graz „Dauerschwänzer“. Besonders hoch ist der Anteil in der siebten bis neunten Schulstufe.

Kritik üben Bildungsexperten an den fehlenden präventiven Maßnahmen: So gebe es speziell bei den Elf- bis 14-Jährigen durch die Halbtagsschule und die steigende Berufstätigkeit der Eltern eine „Betreuungslücke“, sagt Johann Bacher, Bildungsforscher an der Uni Linz. Er fordert eine Ganztags- sowie eine gemeinsame Schule. Denn: Die frühe Differenzierung im Schulsystem verstärke die Effekte. „Wenn jemand in der Hauptschule in die dritte Leistungsgruppe gesteckt wird, zerstört das jede Lernmotivation.“

Die rechtlichen Mittel, um etwa gegen „Schwänzer“ vorzugehen, sind gering. Während etwa in Frankreich seit Jahresanfang Eltern von Schulschwänzern die Kinderbeihilfe gestrichen wird, sieht das Schulpflichtgesetz hierzulande lediglich eine Geldstrafe von bis zu 220Euro vor, die die Eltern (meist nur im Extremfall) zahlen müssen. Den Schülern selbst droht eine Feststellungsprüfung.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.03.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Die Unterschicht der Unausgebildeten

Liegt der Staat mit einer Ausbildungspflicht ebenso richtig wie mit der Schulpflicht? Oder muss nicht der Eigenverantwortung irgendwann der Vorzug gegeben werden?
Schule

Schulabschluss: Problem Polytechnikum

Die Wirtschaft beklagt ein sinkendes Niveau bei den Absolventen Polytechnischer Schulen. Die Koalition sagt eine rasche Verbesserung zu. ÖGB-Präsident Erich Foglar verlangt mehr "Training" der Grundkenntnisse.
Schule

Neue Oberstufen: Kein „Sitzenbleiben“, Schüler sollen Lehrer auswählen

SPÖ-Unterrichtsministerin Claudia Schmied und ÖVP-Bildungssprecher Werner Amon drängen auf ein Kurssystem und mehr Autonomie der Schulen. Langwierige Verhandlungen mit den Lehrergewerkschaftern werden erwartet.
Sitzenbleiben Abschied Ehrenrunde
Schule

Sitzenbleiben: Abschied von der "Ehrenrunde"

Das Ende des Sitzenbleibens ist mehr als nur eine Schulreform – es bedeutet auch das Ende eines lieb gewonnenen Stücks Kulturguts. Die Gründe für die Skepsis in der Bevölkerung sind vielschichtig.
Kein Sitzenbleiben BMSSchueler profitieren
Schule

Kein Sitzenbleiben: BMS-Schüler profitieren am meisten

Von der geplanten Einführunge eines flexiblen Kurssystems in der Oberstufe profitieren jene Schüler, die am meisten gefährdet sind: AHS-, BMS- und BHS-Schüler.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.